Ehrenamtliche gesucht
Zeit zu verschenken?
Haben Sie sich schon lange mal gefragt, wie Sie Ihrem Leben wieder mehr Lebensinhalt und Tiefe geben könnten? Oder nachhaltig das gesellschaftliche Klima mitverbessern können?
Vielleicht ist ein Ehrenamt als Hospizhelfer*in etwas für Sie?
Es ist ein Ehrenamt nah am Menschen und ergänzt das palliative Netzwerk von Ärzten und Pflegekräften in Märkisch Oderland durch Alltagsexperten. Es ermöglicht Familien trotz schwerer Krankheit eine komplizierte Behandlung auch zu Hause durchzuführen.
Unsere Ehrenamtlichen sind lebenserfahrene Menschen, die sich mit viel Herz der Begleitung von Menschen widmen, die durch Krankheit, Verlusterfahrung oder nahenden Tod Ihre Lebensplanung umwerfen mussten.
Unsere Ehrenamtlichen begleiten diese Menschen in der letzten Lebensphase, hören zu und helfen dabei, noch den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen…
Unterstützt werden Sie bei ihrer Tätigkeit durch regelmäßigen Austausch, Supervision und Fortbildungen. Auf die Tätigkeit bereitet ein vielseitiger Befähigungskurs vor. Dieser Kurs wird von den Krankenkassen finanziert. In einem unverbindlichen Vorgespräch kann man mehr erfahren!
Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie uns einfach an unter: 03341-3059032 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info...@diakonie-ols.de
Wir freuen uns auf Sie!
Ausbildung zum Ehrenamtlichen Familienbegleiter
Für unseren neu zu gründenden Kinder-und Jugendhospizdienst suchen wir engagierte Menschen, die Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind als ehrenamtliche Familienbegleiter*innen unterstützen möchten.
Auch für die Begleitung der Geschwisterkinder, sowie die Unterstützung junger Familien mit einem schwerkranken Elternteil werden diese ehrenamtlichen Familienbegleiter*innen in einem Schulungskurs vorbereitet. Wenn Sie sich für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt interessieren und wöchentlich 2-4-Stunden freie Zeit zur Verfügung stellen können, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Zertifikatsübergabe Ehrenamtskurs 2021
5 frisch ausgebildete ehrenamtliche Hospizhelferinnen und 4 ehrenamtliche Familienbegleiter*innen haben am 5. Juni 2021 Ihr Zertifikat erhalten. Der Befähigungskurs ging vom 14. August 2020 bis 05. Juni 2021 und umfasste 110 Unterrichtseinheiten, Workshops und begleitete Praktikumseinsätze.
Inhaltliche Schwerpunkte waren:
- Auseinandersetzung mit eigenen Tod, Trauer und Sterben
- Wahrnehmung der Lebensbedürfnisse sterbender Menschen
- Grundgedanken der hospizlich.-palliativen Haltung
- Aktives Zuhören und Gesprächsführung